Gedenken an den 8. Mai 1945

Erinnerung

an den 8. Mai 1945

Wenn Menschen innehalten und gedenken, dann erinnern sie nicht nur an Ereignisse, sondern begründen im „angemessenen Gedenken“ ihre Vorstellungen von zivilisiertem Zusammenleben. Erinnerungen haben Geschichte.

Antisemitismus, Rassismus und die Diffamierung von Minderheiten gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bleiben zentraler Bezugspunkt aller Versuche, Relativierung, Verdrängung und Vergessen der NS-Zeit entgegenzutreten. Die Erinnerungskulturen bleiben das Ergebnis öffentlicher Kontroversen.

Die Nachlebenden sind für Erinnerungen und Geschichtsbilder verantwortlich. Es geht nicht um ‚Schuldkult‘, sondern um Konsequenzen, die aus der Geschichte gezogen werden.

Am 8. Mai 2021 erinnern wir an die Befreiung vom Faschismus vor 76 Jahren. Das Gedenken an die millionenfachen Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Befreiung des Nationalsozialismus schließt zugleich die Mahnung für einen aktiven Einsatz für Frieden und Verständigung ein. Wir erinnern an diejenigen Menschen, die ihr Leben ließen, um Europa zu befreien. Wir erinnern und rufen dazu auf, rechter Hetze und Nationalismus Paroli zu bieten, um ideologischen Kontaminierung von Zeitgeschichte etwas entgegenzusetzen.

Die Arbeit mit individuellen Formen des Erinnerns, bleibt uns auch in diesem Jahr erhalten.

 

Du hast unsere Fahrräder als Beitrag im Rahmen des Erinnerns an den 8. Mai 1945 gesehen und willst mehr wissen? Schön, dass Du hierher gefunden hast. Hier unten kannst Du Dich durch eine Linkliste klicken, um mehr zum Gedenktag an die Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges zu erfahren. Auf einigen Seiten findest Du auch weiterführende Literatur zum Thema Erinnerungskultur und warum das Erinnern in unserer Gesellschaft ein Rolle spielt.

Linkliste:

Bundeszentrale für politische Bildung: „Konturen einer integrierten Nachkriegsgeschichte“

Bundeszentrale für politische Bildung: „Die Deutschen und der 8. Mai 1945“

tagesschau.de: Weizsäcker-Rede zum Kriegsende im Wortlaut: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung“

Bundeszentrale für politische Bildung: „Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis“

zdf.de: „Studie zur Erinnerungskultur – Jeder Dritte sieht NS-Parallelen“

br.de: „Erinnerungskultur – Innehalten, Gedenken, Aufarbeiten“

tagesspiegel.de: „Konsequenzen aus der Geschichte“

DIESE WEBSITE BENUTZT COOKIES. WENN SIE DIE WEBSITE WEITER NUTZEN, GEHEN WIR VON IHREM EINVERSTÄNDNIS AUS.